Investition-Paket
Lernpakete
Investition-Paket
Lernpaket für den Kurs Investition und Finanzierung
Das Investiton-Paket enthält eine Zusammenfassung des Kurses Investition und Finanzierung (Modul 31021) der Fernuni Hagen. Durch die Kombination aus Videovortrag, präzisem Lernmaterial und den Übungsaufgaben stellt sich ein sofortiger Lernerfolg ein, auch wenn du das Kursskript noch nicht gelesen hast. Das Investition-Paket hilft dir das Fundament für eine erfolgreiche Prüfung zu legen.
Inhalte des Investition-Pakets
Videovortrag
15:30 Lehrstunden durch qualitativ hochwertige, strukturierte und motivierende Videovorträge zum Thema Investition und Finanzierung. Der Videovortrag hilft dir viele Thematiken zu verstehen, ohne das Skript zuvor gelesen zu haben. Der Vortrag ist auf allen gängigen Geräten verfügbar, sowohl auf dem PC, Tablet als auch Smartphone.
Folienskript
Auf 317 Seiten erhältst du alle Folien der Präsentation zur visuellen Unterstützung und zum besseren Verständnis. Das Skript dient als Zusammenfassung und du kannst Notizen und für dich sinnvolle Ergänzungen während des Videovortrags machen, als auch gänzlich ohne Internet mit dem EBWL-Paket arbeiten und lernen.
Formelsammlung
Die Formelsammlung enthält alle relevanten Formeln. Auf einem Blick hast du eine sofortige Übersicht der Formeln, als auch eine Beschreibung der einzelnen Symbole am Boden. So kannst du während des Lernens schnell nachschlagen und musst nicht seitenweise durch das Skript blättern. Zusätzlich kannst du damit schnell und einfach die Formeln für die Prüfung auswendig lernen.
Übungsaufgabengenerator
Der Übungsaufgabengenerator hilft dir schnell und einfach Automatismen für die Prüfung aufzubauen. Der Aufgabengenerator stellt dir immer wieder neue Zahlenkombinationen einer Aufgabe als Übung zur Verfügung, damit du dir den Ablauf eines Rechenwegs unglaublich schnell merken und anwenden kannst.
Live-Webinare
Jeden Montag um 19 Uhr findet unser Live-Webinar statt, wobei alle Webinare aufgezeichnet werden, solltest du einmal keine Zeit haben. In den Webinaren werden allgemeine wichtige wirtschaftswissenschaftliche Themen besprochen und du hast jederzeit die Gelegenheit direkte Rückfragen zu stellen und Themenwünsche für das nächste Webinar zu äußern.
Steuerrückerstattung
Das Lernpaket ist steuerlich absetzbar, sodass du einen Großteil deines Geldes zurückbekommst. Gegen Ende des Monats erhältst du eine Rechnung, die du nur bei deiner nächsten Steuererklärung (sofern angefordert) einreichen musst, um eine Erstattung bzw. Rückzahlung für dein Lernpaket zu erhalten.
Investition und Finanzierung (Modul 31021)
1. Alle Investition und Finanzierung Videos (ca. 8:00h Laufzeit)
2. Alle Fisher-Modell Videos (ca. 7:30h Laufzeit)
3. Folienskripte (317 Seiten) (PDF-Datei)
4. Formelsammlung (PDF-Datei)
5. Übungsaufgabengenerator (Excel-Datei*)
6. Wöchentliches Live-Webinar (Online)
* Excel erforderlich
Unbegrenzter zeitlicher Zugang und kostenlose Updates inklusive.
2. Alle Fisher-Modell Videos (ca. 7:30h Laufzeit)
3. Folienskripte (317 Seiten) (PDF-Datei)
4. Formelsammlung (PDF-Datei)
5. Übungsaufgabengenerator (Excel-Datei*)
6. Wöchentliches Live-Webinar (Online)
* Excel erforderlich
Unbegrenzter zeitlicher Zugang und kostenlose Updates inklusive.
49,95€
Hinzufügen
Inhaltsverzeichnis Investition-Paket
Institutionen
Insolvenzverfahren
• Insolvenzgründe
• Befriedigungsquote nach Gleichbehandlungsgesetz
• Befriedigungsquote mit Sicherungsrecht
Finanzwirtschaft
Grundlagen Aktien
• Ausgabe von Aktien
• Bilanzkurs
• Aktienarten
Ordentliche Kapitalerhöhung
• Bezugsrecht
• Herleitung der Bezugsrechtsformel
• Kompensations- und Verwässerungseffekt
• Opération blanche
Effektivzinssatz (Anleihen)
• Effektivzinssatz einer Finanzierung
• Näherungsformel
• Erweiterung der Näherungsformel
Kapitalflussrechnung (Finanzierungsarten)
• Zahlungsmittelbestand
• Innen- und Außenfinanzierung
• Mittelverwendung
• Mittelherkunft und Mittelverwendung
• Erweiterung der Näherungsformel
Instrumente des Fremdkapitals (Außenfinanzierung)
• Lieferantenkredit (Skonto)
• Leasing
• Darlehen
Kapitalstrukturrisiko (Leverage-Formel)
• Herleitung der Leverage-Formel
• Leverage-Formel
• Hebelwirkung des Verschuldungsgrades
Börsenhandel Einheitskurs
• Ordertypen
• Einheitskurs nach Meistausführungsprinzip
• Kurszusätze
Investition (Grundlagen)
Kapitalwert, Endwert, Endvermögen
• Kapitalwert
• Endwert
• Endvermögen
Dominanzprinzipien
• Dominanz (Allgemein)
• Dominanzüberlegungen unter Sicherheit
• Dominanzüberlegungen unter Unsicherheit
Zins- und Zinseszinsrechnung
• Verzinsung (Aufzinsung)
• Diskontierung (Abzinsung)
• Jahre der Verzinsung
• Berechnung des Zinssatzes
Rentenbarwertfaktor und Annuitätenfaktor
• Rentenbarwertfaktor
• Ewige Rente
• Annuitätenfaktor
Interner Zinsfuß
• Bestimmung des internen Zinsfußes
• Interner Zinsfuß als Effektivverzinsung des gebundenen Kapitals
• Kapitalwertfunktion (Graphisch)
Investition (Vertiefung)
Differenzzahlungsreihen
• Grundlagen von Differenzzahlungsreihen
• Berechnung von Differenzzahlungsreihen
• Aussagegehalt von Differenzzahlungsreihen
Berechnungsmethoden des internen Zinsfußes
• Interner Zinsfuß bei zwei Zahlungszeitpunkten
• Interner Zinsfuß eines Investitionsprojektesvom Typ Kuponanleihe
• Interner Zinsfuß im Zweiperiodenfall
• Interner Zinsfuß bei gleichbleibenden Projektzahlungen
Kapitalwert (Vertiefung)
• Kapitalwertberechnung mit Rentenbarwertfaktor
• Abzinsung des Rentenbarwertfaktors
• Kapitalwertberechnung mit unendlichem Rentenbarwertfaktor
Treffen von Investitionsentscheidungen
• Vorgang zum Treffen einer Investitionsentscheidung
• Dominanzüberlegungen
• Kapitalwerte der Investitionsprojekte
Entscheidung unter Risiko
Unsicherheitssituation
• Unsicherheitssituation
• Ungewissheitssituation
• Risikosituation
Portefeuilletheorie
• Grundlagen der Portefeuilletheorie
• Extremfälle der Korrelation
• Portefeuillelinien (Extremverläufe)
𝜇−𝜎−𝑃𝑟𝑖𝑛𝑧𝑖𝑝
• Erwartungswert 𝜇 und Standardabweichung 𝜎
• 𝜇−𝜎−𝑃𝑟𝑖𝑛𝑧𝑖𝑝
• Indifferenzkurven des 𝜇−𝜎−𝑃𝑟𝑖𝑛𝑧𝑖𝑝s
Effiziente Wertpapierkombinationsmöglichkeiten (Portefeuilletheorie)
• Effiziente Wertpapierkombinationen im Falle vollständig positiver Korrelation
• Effiziente Wertpapierkombinationen im Falle keiner Korrelation
• Effiziente Wertpapierkombinationen im Falle vollständig negativer Korrelation
Modelle der Investitionsentscheidung
Fisher-Modell
• Grundlagen/Grundbegriffe zum Fisher-Modell
• Anwendung des Fisher-Modells
• Grafische Darstellung des Fisher-Modells
• Fisher-Separation
DEAN-Modell
• Annahmen des DEAN-Modells
• Vorgehensweise zur Ermittlung des endwertmaximalen Investitions- und Finanzierungsprogramms
• Grenzzinssatz und Grenzprojekt
Inhaltsverzeichnis Fisher-Modell
Fisher-Modell
Fisher-Modell - Mehrere Sachinvestitionsmöglichkeiten
• Ausgangssituation – Mehrere Sachinvestitionsmöglichkeiten
• 1. Investitionsrechnung – Interner Zinsfuß/Kapitalwert/Optimales Sachinvestitionsvolumen
• 2. Transformationskurve – Daten der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Funktion der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Abbildung der Transformationskurve
• 3. Zinsgerade – Funktion der Zinsgeraden
• 3. Zinsgerade – Abbildung der Zinsgeraden
• 4. Optimaler Konsumplan – Nutzenmaximale Konsumaufteilung
• 4. Optimaler Konsumplan – Liquidationsplan/Liquidationsrechnung
• 4. Optimaler Konsumplan – Abbildung der optimalen Nutzenfunktion
• 5. Zeichnerische Bestimmung aller Kennzahlen
Fisher-Modell - Grundlagen
• Ökonomische Aussage des Fisher-Modells
• Annahmen des Fisher-Modells
• Grundbegriffe des Fisher-Modells
• Sachinvestitionsmöglichkeiten im Fisher-Modell
Fisher-Modell - Einzelne Sachinvestitionsmöglichkeit
• Ausgangssituation – Einzelne Sachinvestitionsmöglichkeit
• 1. Investitionsrechnung – Interner Zinsfuß/Kapitalwert/Optimales Sachinvestitionsvolumen
• 2. Transformationskurve – Daten der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Funktion der Transformationskurve
• 2. Transformationskurve – Vergleich der Daten und der Funktion
• 2. Transformationskurve – Abbildung der Transformationskurve
• 3. Zinsgerade – Maximaler Konsum in 𝐶_0
• 3. Zinsgerade – Funktion der Zinsgeraden
• 3. Zinsgerade – Abbildung der Zinsgeraden
• 4. Optimaler Konsumplan – Nutzenmaximale Konsumaufteilung
• 4. Optimaler Konsumplan – Liquiditätsplan/Liquiditätsrechnung
• 4. Optimaler Konsumplan – Abbildung der optimalen Nutzenfunktion
• 5. Zeichnerische Bestimmung aller Kennzahlen
Fisher-Modell - Unterschiedliches Eigenkapital
• Unterschiedliche Eigenkapitalausstattung im Fisher-Modell
• Fisher-Modell bei EK>a - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK>a - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei EK>a - Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei EK>a - Abbildung des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK=a - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK<a - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK<a^∗ - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei EK<a^∗- Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei EK<a^∗- Abbildung des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK=0 - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei EK=0 - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei EK=0 - Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei EK=0 - Abbildung des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei EK=0 - Abbildung des Konsumbereichs des Fisher-Modells
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1)>0 - Ausgangssituation
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1)>0 - Daten der Transformationskurve
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1)>0 - Zinsgerade, maximaler Nutzen und Liquiditätsrechnung
• Fisher-Modell bei 〖EK〗_(t=1) >0 - Abbildung des Fisher-Modells
Fisher-Modell - Sachinvestitionsfunktion
• Ausgangssituation – Sachinvestitionsfunktion
• 1. Transformationskurve – Funktion und Daten der Transformationskurve
• 1. Transformationskurve – Abbildung der Transformationskurve
• 2. Investitionsrechnung – Optimale Sachinvestitionsvolumen
• 2. Investitionsrechnung – Kapitalwert/Interner Zinsfuß
• 3. Zinsgerade – Funktion der Zinsgeraden
• 3. Zinsgerade – Abbildung der Zinsgeraden
• 4. Optimaler Konsumplan – Nutzenmaximale Konsumaufteilung
• 4. Optimaler Konsumplan – Liquiditätsplan/Liquiditätsrechnung
• 4. Optimaler Konsumplan – Abbildung der optimalen Nutzenfunktion
• 5. Zeichnerische Bestimmung aller Kennzahlen
Fisher-Modell - Nutzenmaximum bei einer addierten/geraden Konsumnutzenfunktion
• Problematik der Bestimmung des Maximums bei einer addierten Konsumnutzenfunktion
• Ort des maximalen Nutzens
• Darstellung der addierten Nutzenfunktion
• Zeichnerische Bestimmung des maximalen Nutzens
• Steigungen und Tangenten
• Bestimmung des maximalen Nutzens bei einer addierten Nutzenfunktion
• Mathematische Berechnung der Steigung der Nutzenfunktion
• Abbildung der nutzenmaximalen Konsumnutzenfunktion
• Addierte Nutzenfunktion bei Fisher-Fall mit mehreren Sachinvestitionsmöglichkeiten
• Abbildung der nutzenmaximalen Konsumnutzenfunktion im Fall mehrerer Investitionsmöglichkeiten
• Addierte Nutzenfunktion bei Fisher-Fall mit Sachinvestitionsfunktion
• Abbildung der nutzenmaximalen Konsumnutzenfunktion im Fall der Sachinvestitionsfunktion
Grundlagen des Fisher-Hirshleifer-Modells
• Auflösung des vollkommenen Kapitalmarktes im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Problematik des maximalen Nutzens im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Maximales Nutzen auf der Sollzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Investitionsentscheidung bei Nutzenmaximum auf der Sollzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Maximales Nutzen auf der Transformationskurve
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Investitionsentscheidung bei Nutzenmaximum auf der Transformationskurve
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Maximales Nutzen auf der Habenzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Investitionsentscheidung bei Nutzenmaximum auf der Habenzinsgeraden
• Einschränkungen beim Ort des maximalen Nutzens im Fisher/Hirshleifer-Modell
Berechnung des Nutzenmaximums im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Vereinfachungen im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Anwendungsbeispiele zur Vereinfachungen im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Vorgehensweise zur Berechnung des Nutzenmaximums im Fisher/Hirshleifer-Modell
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Ausgangssituation
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Funktion der relevanten Sollzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Funktionen des relevanten Bereichs der Transformationskurve
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Funktion der relevanten Habenzinsgeraden
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Berechnung der Nutzenmaxima der relevanten Funktionen
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Konsumplan, Optimales Sach-investitionsvolumen und Liquiditätsrechnung im Nutzenmaximum
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Darstellung des Fisher/Hirshleifer-Modells
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Ort des maximalen Nutzens bei eineraddierten/geraden Nutzenfunktion
• Fisher/Hirshleifer-Modell – Darstellung der Orte des maximalen Nutzens bei einer addierten/geraden Nutzenfunktion