Gewinnmaximierung (Probe)
EBWL-Videos > EBWL-Gekürzte Version NEU > Gewinn
Beschreibung:
Das
Thema der Gewinnmaximierung ist in der Klausur der Einführung in die
Wirtschaftswissenschaft (BWL) der Fernuni Hagen allgegenwärtig, weshalb man
sich sehr intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen sollte. Wir werden zuerst
über den Gewinn sprechen und wie sich dieser aus dem Umsatz und den Kosten
zusammensetzt. Nach der Bestimmung der allgemeinen Gewinnfunktion wollen wir
die Gewinnfunktion eines Monopolisten durch einsetzen der Preisabsatzfunktion
des Monopolisten in die Gewinnfunktion ermitteln. Die klausurrelevante Gewinnfunktion
des Monopolisten gilt es dann zu maximieren, indem wir diese ableiten und die
1. Ableitung gleich null setzen und die Variable x, also die angebotene Menge,
bestimmen. Die gewinnmaximale Menge bezeichnet man dann auch als COURNOT-Menge.
Mittels der COURNOT-Menge können wir auch den COURNOT-Preis ermitteln, sodass
wir beide wichtigen Entscheidungsfaktoren des Monopolisten bestimmt haben. Nach
diesem Vorgehen wollen wir uns noch die allgemeingültige Formel der
COURNOT-Menge und des COURNOT-Preises für die schnelle Berechnung in der
Klausur lernen, bevor wir uns ein paar Rechenbeispiele anschauen. Mit diesem
Wissen wirst du Experte auf dem Gebiet der Gewinnmaximierung für die Klausur
der Betriebswirtschaftslehre (EBWL) der Fernuni Hagen und die maximale
Punktzahl solltest du erreichen können.
ALLE VIDEOS AUS DEM EBWL-PAKET (gekürzt)
DOWNLOADS
Diese Inhalte stehen nur Besitzern des EBWL-Pakets zur Verfügung

EBWL-Folienskript

EBWL-Formelsammlung

EBWL-Übungsaufgaben-generator

EBWL-Folienskript (druckfreundlich)
ALLE EBWL-ÜBUNGSAUFGABENSESSIONS