Operative Produktionsprogrammplanung (Teil 1) (Probe)
EBWL-Videos > EBWL-Gekürzte Version NEU > Produktionsprogrammplanung
Beschreibung:
Die
operative Produktionsprogrammplanung ist ein großer Teil des Kurses Einführung
in die Wirtschaftswissenschaft (BWL) der Fernuni Hagen. Deshalb werden wir
dieses Thema sehr detailliert durchsprechen, da es oft in der Klausur vorkommt.
Wir werden zuerst über die Deckungsspanne sprechen und erlernen, wie diese zu
errechnen ist. Danach werden wir uns mit dem Lesen von Ausgangsdaten in diesem
Thema vertraut machen und wie man letztlich die Deckungsspanne aus den
Ausgangsdaten für die einzelnen Produkte berechnen kann. Nach erfolgreicher
Berechnung der Deckungsspannen, bestimmen wir, ob die Produkte zur Herstellung
vorteilhaft oder unvorteilhaft sind, bevor wir uns die klausurrelevante Berechnung
der Kapazitätsbeanspruchung anschauen um zu prüfen, ob bei einem Rohstoff ein
Engpass existiert. Ein Engpass existiert nämlich dann, wenn die
Kapazitätsbeanspruchung der Rohstoffe größer ist als die zur Verfügung stehende
Produktionsmenge. In diesem Fall sind die relativen Deckungsspannen zu
berechnen. Bei den relativen Deckungsspannen wird die Deckungsspanne durch die
Beanspruchung des Rohstoffes mit dem Engpass dividiert um ermitteln zu können,
welches Produkt am vorteilhaftesten ist. Mit diesem Wissen bist du schon für
das Thema der Produktionsprogrammplanung in der Klausur der
Betriebswirtschaftslehre (EBWL) der Fernuni Hagen gut gerüstet.
ALLE VIDEOS AUS DEM EBWL-PAKET (gekürzt)
DOWNLOADS
Diese Inhalte stehen nur Besitzern des EBWL-Pakets zur Verfügung

EBWL-Folienskript

EBWL-Formelsammlung

EBWL-Übungsaufgaben-generator

EBWL-Folienskript (druckfreundlich)
ALLE EBWL-ÜBUNGSAUFGABENSESSIONS